Quantcast
Channel: wallflowers
Browsing latest articles
Browse All 26 View Live

»Stewardship Of Finance«: Die Antrittsvorlesung von Paul Jorion

Auch auf die Gefahr hin, dass dieser Blog zum Videoblog gerät, Paul Jorions Antrittsvorlesung zum »Stewardship Of Finance«:  

View Article



Eine Garbe von Zeiten

Der schönste Gedanke, den Michel Serres bietet, ist vielleicht der: Die Vorstellung, dass wir Knotenpunkte oder Kreuzungen sind, der Organismus »eine Garbe von Zeiten«, in der sich drei verschiedene...

View Article

E-Books lesen?

Immer wieder fällt mir auf, dass ich E-Books völlig anders lese als die klassischen Bücher aus Papier. Es will mir auch nicht recht gelingen, in den Lesefluss hinein zu kommen.  Allenthalben frage ich...

View Article

Das Nächste

Was Social Media und vielleicht das World Wide Web als Gesamtphänomen erzeugt, ist ein Denken, das nicht mehr nach Dringlichkeitskriterien gewichtet ist. Da einem die Kriterien fehlen, nach denen man...

View Article

Das Zeitalter der Écriture automatique

Die Écriture automatique ist kein literarisches Relikt. Sie ist keine experimentelle Spielerei der Vergangenheit. Es sind nicht die Surrealisten, die die eigentlichen Meister dieser Technik sind.Die...

View Article


Ist politische Steuerung möglich? Erster Teil

Ist politische Steuerung möglich? Wenigstens kann man mit guten Gründen bezweifeln, dass sie das ist, nämlich zumindest sobald es um Probleme geht, die über triviale Fragen hinausreichen. Niklas...

View Article

Kein Luddismus!

Kenneth S. Rogoff glaubt nicht an technologisch bedingte Massenerwerbslosigkeit. Seine Begründung ist denkbar einfach: Wir sehnen uns nach von Menschen verrichteter Arbeit. Das argumentative Beispiel,...

View Article

Intermezzo: Pantha du Prince

View Article


Ontologie des Akzidentiellen

Und danach war sie völlig verändert, wie ausgewechselt! Das oder Ähnliches hat man schon gehört. Was bedeutet es, ein traumatisches Ereignis durchleben zu müssen? Man kann sich dem Thema auf...

View Article


Ein postpolitischer Präsident?

In der Welt ruft Hans Ulrich Gumbrecht Obama zum postpolitischen Präsidenten aus:»Der erfolgreiche Realpolitiker Obama ist, weltweit vielleicht, der erste Präsident eines postpolitischen Zeitalters, an...

View Article

Die Zukunft einer Illusion

Via Eurozine kann man ein interessantes Gespräch zwischen Gilles Lipovetsky und Mario Vargas Llosa nachlesen. Letzterer wird wahrscheinlich den Meisten ein Begriff sein, nicht zuletzt da er vor ein...

View Article

Zu wenig Knappheit

In der aktuellen Le Monde Diplomatique findet sich ein Artikel von Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt und Dieter Vesper mit dem Titel »Die falsche Solidarität«, der in...

View Article

Das Verschwinden des Fremden

Die NZZ stellt einen Artikel des Schriftstellers Martin R. Dean zu Verfügung, der sich fragt: Wo ist das Fremde, Andersartige hin? Auf Reisen weiß man, was man zu erwarten hat: Die Prospekte und...

View Article


Hass 2.0

Sascha Lobo: »Das größte Problem auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft ist nicht technischer, sondern sozialer Natur: der digitale Hass.« Nach Sofsky wird der Zorn besänftigt durch die Politik, die...

View Article

Das Wissen der Menge

Marx' berühmte Passage zum General Intellect in den Grundrissen spricht von der Aneignung des  gesellschaftlichen, allgemeinen Wissens durch das Kapital:»Die Entwicklung des capital fixe zeigt an, bis...

View Article


Die Rückkehr des Originals

In »The Alphabet and the Algorithm« geht der Architekturtheoretiker Mario Carpo davon aus, dass für die Moderne die Reproduktion identischer Kopien geradezu kennzeichnend war, die digitale Revolution...

View Article

Megamaschinen/Zukunftsstädte

Vom südkoreanischen Präsidenten stammt die Aussage: »If the 20th century was the era of nations, the 21st century is the era of cities« Ganz ähnlich kennt man es von anderswo her: In Anschluss an...

View Article


Stammeskultur und Informationsfreiheit

In einem Artikel für die Blätter für deutsche und internationale Politikbeschäftigt sich Sabine Nuss mit der Debatte um das geistige Eigentum. Mehr oder weniger greift sie dabei Punkte auf, die auch...

View Article

Materie und Diskurs

Die strikte Trennung zwischen Diskurstheorie und »materialistischen« Ansätzen macht keinen Sinn: evident wird das, wenn man sich auf Bruno Latour, Haraway, Callon oder auch einfach auf Luhmann einläßt....

View Article

Nach dem Weltuntergang

Angeblich fürchten sich 13 % der Österreicher und ein Drittel der US-Amerikaner vor dem für den 21. Dezember prognostizierten Weltuntergang. Diese Befürchtung soll vor allem unter den weniger...

View Article

Intermezzo: Phantom/Ghost

PHANTOM/GHOST "relaxe it´s only a ghost" from Sandra Trostel on Vimeo.

View Article


Video-Walk von Janet Cardiff und Georges Bures

Mirjam Schaub bezieht sich auf Janet Cardiff in ihren Überlegungen zur Spur: Cardiffs Kunst dient ihr unter anderem als Hinweis, dass es sich beim Spurenfolgen um eine verführerische, aber auch...

View Article


Zuviel Soziologie!

In  einem Artikel der aktuellen Ausgabe des N+1-Magazins stellt man fest, dass es zuviel Soziologie gebe. Denn das soziologische Denken habe es, so die Autoren, nicht zu einer effektiven Kritik an den...

View Article

Callon vom Kopf auf die Füße?

Daniel Miller kritisiert Michel Callons »Rahmentheorie«: Callon - der Soziologe - geht davon aus, dass sich der »Markt« innerhalb eines Rahmens ausbilde, den die wirtschaftlichen Akteure in einem...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Spielereien mit der Formnotation: Ernesto Laclau

Kann man Laclaus Hegemonietheorie mit der Formnotation ausdrücken? Die Grundidee Laclaus Theorie ist es, anzunehmen, dass Gesellschaft nicht zu sich kommen kann, da sie kein fixiertes Fundament...

View Article

Browsing latest articles
Browse All 26 View Live